Es mag zwar stimmen, dass die Digitalisierung in Deutschland nicht so schnell voranschreitet, wie man es sich gewünscht hätte, doch erkennen kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) zunehmend den Wert von Cloud-Lösungen wie Salesforce. Trotzdem gibt es bei vielen Unternehmen weiterhin Skepsis gegenüber der Implementierung und Integration solcher Systeme. Deshalb möchten wir in diesem Beitrag erläutern, wie Salesforce erfolgreich in die bestehende IT-Infrastruktur von KMUs integriert werden kann, welche Best Practices dabei helfen und wie man Bedenken überwinden kann.
Warum Salesforce für KMUs?
Warum Salesforce für KMUs?
Salesforce bietet als Customer Relationship Management (CRM)-Plattform zahlreiche Vorteile: es unterstützt Unternehmen dabei, Kundenbeziehungen effizient zu verwalten, Vertriebsprozesse zu optimieren und Marketingkampagnen zielgerichtet durchzuführen. Salesforce ermöglicht es KMUs, ihre Kunden besser zu verstehen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen, was in der heutigen Geschäftswelt einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellt.
Herausforderungen
Trotz der offensichtlichen Vorteile stehen KMUs häufig vor Herausforderungen, wenn es um die Integration von Salesforce in ihre bestehende IT-Landschaft geht. Zu den häufigsten Bedenken zählen:
- Kosten:
Viele KMUs befürchten hohe Implementierungs- und Betriebskosten. - Komplexität:
Die Einführung neuer Software kann komplex und zeitaufwändig sein. - Sicherheitsbedenken:
Die Sorge um Datenschutz und Datensicherheit ist besonders ausgeprägt. - Widerstand gegen Veränderung:
Aus unserer Erfahrung zeigt sich, dass Menschen oft zurückhaltend auf Veränderungen reagieren, insbesondere wenn es um die Einführung neuer Technologien geht. Bewährte Arbeitsabläufe und vertraute Prozesse bieten Sicherheit und Stabilität, weshalb es verständlich ist, dass viele zögern, diese zu verändern. Die Herausforderung besteht darin, die Vorteile der neuen Systeme klar zu kommunizieren und alle Beteiligten frühzeitig in den Veränderungsprozess einzubeziehen und die Akzeptanz zu fördern.
Best Practices für die erfolgreiche Integration von Salesforce
Um diese Herausforderungen zu meistern und Salesforce erfolgreich in die bestehende IT-Infrastruktur zu integrieren, empfehlen wir die folgende Best Practices:
Bedarfsanalyse und Zieldefinition
Bevor die Integration von Salesforce beginnt, sollte eine gründliche Bedarfsanalyse durchgeführt werden. Dabei geht es darum, die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu verstehen und klare Ziele für die Nutzung von Salesforce zu definieren. Dies hilft nicht nur dabei, die richtigen Prozesse und Funktionen auszuwählen, sondern auch zu erkennen, wie Salesforce die IT des Unternehmens dabei unterstützen kann, echten Mehrwert für das Geschäft zu liefern und die Unternehmensziele zu erreichen. Durch die Abstimmung der IT-Strategie mit den geschäftlichen Prioritäten können Unternehmen sicherstellen, dass Salesforce nicht nur eine technische Lösung, sondern ein Treiber für nachhaltiges Wachstum und Erfolg wird.
Schrittweise Implementierung
Anstatt Salesforce in einem großen Schritt zu integrieren, empfiehlt es sich, die Einführung und Implementierung in Phasen zu unterteilen. So können Unternehmen zunächst Kernprozesse abbilden und sicherstellen, dass diese reibungslos funktionieren, bevor weitere Funktionen hinzugefügt werden. Eine schrittweise Implementierung minimiert Risiken und erleichtert die Anpassung. Wir haben mehrere Kunden genau durch diesen schrittweisen Prozess begleitet und dabei unterstützt, Salesforce Schritt für Schritt in ihre IT-Landschaft zu integrieren. Heute nutzen diese Unternehmen das CRM-System erfolgreich, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre IT effizient auf die Unternehmensziele auszurichten.
Nahtlose Integration mit bestehenden IT-Tools
Ein großer Vorteil von Salesforce ist die einfache Integration mit vielen der gängigen IT-Tools, die bereits im Unternehmen genutzt werden. Salesforce lässt sich nahtlos mit beliebten Anwendungen wie Microsoft 365, Google Workspace, Slack, diverse ERPs und vielen weiteren Tools verbinden. Unternehmen können ihre IT-Landschaft somit harmonisieren und optimieren, ohne auf gewohnte Systeme verzichten zu müssen.
Mitarbeiterschulung und Change Management
Die Einführung von Salesforce sollte stets von einem klaren Change Management begleitet werden. Schulungen und Workshops helfen den Mitarbeitenden, sich mit der neuen Plattform vertraut zu machen und deren Vorteile zu erkennen. Ein offener Dialog und die Einbeziehung der Belegschaft von Anfang an reduziert die Skepsis gegenüber der Veränderungen und fördert die Akzeptanz der neuen Integration durch Salesforce.
Datenschutz und Sicherheit ernst nehmen
Um Sicherheitsbedenken zu begegnen, ist es wichtig zu betonen, dass Salesforce hohe Datenschutzstandards einhält und die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben unterstützt. Ein solides Sicherheitskonzept sollte erstellt werden, das die Rollen, Berechtigungen und Profile der Benutzer klar definiert, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Mitarbeiter Zugriff auf sensible Daten haben. Darüber hinaus bietet Salesforce die Möglichkeit, auch die Integrationen mit anderen Systemen zu authentifizieren, was bedeutet, dass alle angebundenen Systeme ebenfalls sicher verbunden sind. Alle Operationen in der Plattform können nachverfolgt werden, und es lässt sich genau festlegen, welche Aktionen mit den Daten erlaubt sind und welche nicht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die erfolgreiche Einführung und Integration von Salesforce in die IT-Infrastruktur von KMUs eine durchdachte Planung und die Anwendung bewährter Methoden erfordert. Von der Bedarfsanalyse über die schrittweise Implementierung bis hin zur nahtlosen Integration mit bestehenden IT-Tools und einem klaren Fokus auf Datenschutz: Salesforce bietet großes Potenzial, um Geschäftsprozesse zu optimieren und Unternehmensziele effizient zu erreichen. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine gut geplante und umgesetzte Einführung von Salesforce nicht nur Prozesse verbessert, sondern auch nachhaltigen Mehrwert für Ihr Geschäft schafft. Als Salesforce Consultant stehen wir euch bei diesem Prozess zur Seite und unterstützen euch dabei, die besten Lösungen für euer Unternehmen zu finden.
Klingt spannend?
Sofern Du und Dein Unternehmen an weiteren Informationen interessiert seid, meldet Euch gerne jederzeit bei unserem Ansprechpartner Thorsten.
Für die Terminvereinbarung nutzt Aviando GmbH die Plattform Calendly. Mit der Vereinbarung eines Erstgesprächs akzeptieren Sie die AGB der Plattform. Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calendly.