Die IT-Welt steht nie still – und mit Künstlicher Intelligenz (KI) verändern sich Prozesse schneller denn je. Seit kurzem haben wir eine kleine aber feine Neuerung in unseren Prozessen. Und zwar haben wir KI in Salesforce-Objekte integriert, um Daten automatisch zu generieren.
Ein kleiner Schritt für den Anfang, ein großer Sprung für Effizienz und Nachhaltigkeit
Die Integration von KI in SF Objekten bedeutet konkret: weniger manuelle Eingaben, weniger Fehler und mehr Effizienz. Doch das ist nicht nur ein Gewinn für Unternehmen – auch aus Nachhaltigkeitssicht bringt diese Automatisierung Vorteile: Denn weniger redundante Prozesse bedeuten auch weniger Ressourcenverbrauch. Wie genau das funktioniert und warum dieser erste Schritt die Tür für noch smartere IT-Prozesse öffnet, erfahrt ihr in diesem Beitrag. 🚀
Warum Automatisierung den Unterschied macht
Die IT-Branche ist ein großer Ressourcenverbraucher – von energieintensiven Rechenzentren bis hin zu unzähligen manuellen Prozessen, die Zeit, Speicherplatz und Rechenleistung kosten. Daten werden oft redundant gespeichert, manuelle Eingaben führen zu Fehlern und Korrekturschleifen, und ineffiziente Workflows belasten nicht nur Mitarbeitende, sondern auch die IT-Infrastruktur. Hier setzt Automatisierung an: Wenn KI Prozesse in Salesforce optimiert werden, schafft man es, unnötige Arbeitsschritte zu eliminieren, Fehler zu reduzieren und Daten gezielt zu verarbeiten. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Serverkapazitäten und Energie. Weniger Rechenaufwand bedeutet einen geringeren CO₂-Fußabdruck – ein kleiner Schritt in Richtung einer nachhaltigeren IT-Welt.
Wie haben wir das möglich gemacht
Um diese Automatisierung möglich zu machen, haben wir die OpenAI API direkt in Salesforce eingebunden. Dabei sind wir wie folgt vorgegangen:
- Objektübergreifende Integration:
Die KI-Logik funktioniert unabhängig vom jeweiligen Objekt, sodass sie flexibel auf unterschiedliche Anwendungsfälle angewendet werden kann – z. B. in Opportunities, Cases oder benutzerdefinierten Objekten. - Prompts direkt in Salesforce:
In Salesforce definieren wir spezifische Prompts, die in Echtzeit an die OpenAI API übergeben werden – z. B. zur automatisierten Beschreibungserstellung, E-Mail-Formulierung oder Kategorisierung. - Nahtlose User Experience:
Die Ausgabe der KI wird direkt in relevante Felder zurückgespielt. Nutzer:innen erhalten automatisierte Inhalte, die sie bei Bedarf verfeinern können – ohne die Plattform zu verlassen.
Warum das konkret zu mehr Nachhaltigkeit führt:
Weniger manuelle Eingaben
Reduzierter Zeitaufwand und geringerer Energieverbrauch durch Automatisierung.
Effiziente Ressourcennutzung
Optimierung von IT-Kapazitäten durch präzisere Datenverarbeitung und weniger redundante Prozesse.
Weniger Fehler & Korrekturschleifen
Reduzierter Bedarf an Nachbearbeitung spart Zeit und Rechenleistung.
Geringerer Speicherbedarf
Automatisierte, optimierte Datenerzeugung verhindert Datenmüll und unnötigen Speicherverbrauch.
Reduzierung von Papierverbrauch
Digitale Prozesse vermeiden unnötige Ausdrucke und tragen zur papierlosen IT bei.
Bessere Entscheidungsgrundlage
KI-gestützte Analysen helfen, nachhaltigere Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Fazit
Automatisierung in Salesforce durch KI ist ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren IT. Durch die Optimierung von Prozessen werden Ressourcen effizienter genutzt und der Energieverbrauch gesenkt. So schaffen wir nicht nur mehr Effizienz in unseren Arbeitsweisen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Technologiezukunft.

Klingt spannend?
Sofern Du und Dein Unternehmen an weiteren Informationen interessiert seid, meldet euch gerne jederzeit bei unserem Ansprechpartner Thorsten.
Für die Terminvereinbarung nutzt Aviando GmbH die Plattform Calendly. Mit der Vereinbarung eines Erstgesprächs akzeptieren Sie die AGB der Plattform. Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calendly.